Der Erhalt des Neudorfquartiers in Flums ist gesichert. Die WBG St. Gallen erwirbt die ehemalige Arbeitersiedlung der Spinnerei Spoerry und wird die denkmalgeschützten Häuser etappenweise und unter Einbezug der Bewohner sanieren. Die WBG St. Gallen wird mit diesem einzigartigen Immobilienprojekt das genossenschaftliche Wohnen im Sarganserland weiter stärken.
Flums, 31. März 2025 – Die historisch bedeutungsvolle Arbeitersiedlung der ehemaligen Spinnerei Spoerry in Flums wurde in drei Etappen zwischen 1896 und 1909 erbaut und besteht aus 49 Wohneinheiten. Für damalige Verhältnisse wurde mit dem Bau dieser Doppelhäuser eine Pionierleistung erbracht. Obwohl die Bauten in die Jahre gekommen und grösstenteils sanierungsbedürftig sind, hat das Quartier nicht an Charme verloren. Die Arbeiterhäuser sind bedeutende Zeitzeugen der Industrialisierung und stehen unter Denkmalschutz. Das Neudorfquartier mit einer Arealfläche von über 14’000 m2 liegt zentral, mitten im Dorf Flums.
Der Verkauf der Neudorf-Liegenschaften an die WBG St. Gallen wurde Ende März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Damit ist der langfristige Erhalt der Siedlung sichergestellt. Andreas Hofmänner, Geschäftsführer der Eckstein Immobilien AG und Verkäufer, freut sich über die positive Entwicklung: „Mit der WBG St. Gallen haben wir die optimale Käuferin gefunden. Die Neudorfhäuser bleiben als Ensemble erhalten und kommen in verantwortungsvolle Hände.“
Raffael Jakob, Geschäftsführer der WBG St. Gallen , betont: „Wir freuen uns darauf, diese Aufgabe anzupacken und die Arbeiterhäuser umfassend und sorgfältig zu sanieren. Es ist uns ein grosses Anliegen, das Erbe dieses wichtigen Teils der Flumser Geschichte zu bewahren und zeitgemässen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.“
Sanierungskonzept mit Einbezug der Bewohner
Mit dem Erwerb der Siedlung hat die WBG St. Gallen ein Sanierungskonzept vorgelegt. Dieses sieht vor, das Gebäudeensemble etappenweise zu sanieren, wobei die Bewohner und die Behörden aktiv in den Prozess eingebunden werden. „Über 550 Wohnungen gehören bereits zum Bestand der Genossenschaft und wir freuen uns, mit diesem neuen Projekt weiter zu wachsen. Unsere Genossenschaft wird von rund 950 Mitgliedern getragen und das tausendste Genossenschaft sm itglied wird voraussichtlich aus Flums kommen“, teilt der Präsident der WBG St. Gallen, Michael Aebisegger, mit.
Beteiligung und Mitgestaltung
Allen aktuellen Mieterinnen und Mietern des Neudorfquartiers sowie den Mitgliedern des Vereins «Pro Neudorf Flums» wird die Mitgliedschaft in der WBG St. Gallen angeboten. Für neu einziehende Personen ist eine Mitgliedschaft Pflicht. Darüber hinaus können sich auch Interessierte, die nicht in der Genossenschaft wohnen, Mitglied werden und sich am Projekt beteiligen. Bisher sind mehr als ein Drittel der Genossenschafterinnen und Genossenschafter der WBG St. Gallen nicht mitbewohnende Mitglieder, die durch ihre Beiträge die fianzielle Grundlage für das Engagement der Genossenschaft in mittlerweile drei Kantonen und neun Gemeinden schaffen.
Grundlagen für den Erhalt gelegt
In den letzten fünf Jahren hat die Eckstein Immobilien AG wichtige Grundlagen für den Erhalt der Siedlung Neudorf geschaffen . Dazu gehören Rückkäufe von Liegenschaften, Grenzbereinigungen oder die Sanierung eines Musterhauses. Mit der Gründung des Vereins «Pro Neudorf Flums» im Jahr 2021 wurde eine Vorläuferorganisation der Genossenschaft geschaffen und die verschiedenen Interessensgruppen zusammengeführt. Jetzt besteht für alle Vereinsmitglieder die Möglichkeit zum Übertritt in die WBG St. Gallen.
Auf dieser Basis werden die Arbeiten durch die WBG St. Gallen fortgeführt. Die anstehenden Aufgaben in der Siedlung bleiben anspruchsvoll. Besonders die Sanierung unter den Vorgaben der Denkmalpflege sowie der Anspruch, gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum anzubieten, stellen eine Herausforderung dar. «Ein solches Projekt benötigt ein sorgfältiges Vorgehen und viel Fingerspitzengefühl. Wir freuen uns auf diese Aufgabe und bringen mit unserem erfahrenen Team das nötige Fachwissen und viel Engagement mit», so Aebisegger.
Mit der WBG St. Gallen als neue Eigentümerin wird das Erbe dieses einzigartigen Ensembles bewahrt und gleichzeitig der Grundstein für ein zukünftiges, gemeinschaftlich getragenes Wohnen gelegt.
Kontakte für Medien
Wohnbaugenossenschaft St. Gallen
c/o Weber Verwaltungen AG: Raffael Jakob, Geschäftsführer
raffael.jakob@weber-verwaltungen.ch, +41 71 226 46 60
Eckstein Immobilien AG
Andreas Hofmänner, Geschäftsführer
andreas.hofmaenner@eckstein.ch, +41 81 734 02 15